Erkennen und Lieben

In dem Vers weiter unten redet der Apostel von einem Menschen, der Gott liebt. Es ist darin eine Richtung erkennbar, die vom Menschen zu Gott hin geht. Der Mensch ist das liebende Subjekt und Gott das Objekt dieser Liebe. Im zweiten Halbsatz findet sich die Gegenrichtung. Da ist der Mensch das Objekt und Gott das Subjekt. Wie passt das zusammen, wenn man zusätzlich noch bedenkt, dass das Erkennen Gottes eindeutig dem Lieben auf seiten des Menschen vorhergeht? Vielleicht hilft uns Folgendes weiter. In der Novelle »Brigitta« erzählt Adalbert Stifter die Geschichte eines Mädchens, das von Geburt an hässlich ist und auch hässlich bleibt. Ihre Eltern lehnen sie ab. Brigitta zieht sich völlig in sich selbst zurück, gewinnt zwar ein reiches inneres Leben, aber vereinsamt völlig. Wie eine fremde Pflanze steht sie unter den Menschen, die sie umgeben, ohne das Gefühl, wertvoll zu sein, vom Selbsthass bedroht. Dann heißt es: »Wenn nur einer gewesen wäre, für die verhallte Seele ein Auge zu haben und ihre Schönheit zu sehen, dass sie sich nicht verachte. – Aber es war keiner: Die anderen konnten es nicht, und sie konnte es auch nicht.« Sie verachtet sich selbst, und zwar so lange, bis jemand kommt, der ihre verborgene Schönheit erkennt, und unter diesem liebenden Blick erblüht sie zu einem wunderbaren Menschen. Hier können wir lernen, warum das göttliche Erkennen dem menschlichen Lieben vorhergeht. Gott erkennt uns und unser Elend, und er sieht auch keine »verborgene Schönheit«, trotzdem wendet er sich uns zu, und unter seinem Erbarmen verwandeln wir uns und lieben den, der uns zuerst geliebt hat. Karl-Otto Herhaus … wenn aber jemand Gott liebt, der

mehr lesen

Veränderung

»Mensch, kennst Du mich noch? Wir haben uns Jahre nicht gesehen und Du hast Dich überhaupt nicht verändert!« meinte der eine übersprudelnd und der andere erschrak. Manchmal geht es mir wie diesem Wiedererkannten. Ich erschrecke, wenn ich feststellen muss, dass in mir immer noch viel von dem alten Egoismus steckt. Wie erfahre ich Veränderung? Ich meine nicht in Äußerlichkeiten. Wie werde ich im Innern meiner Persönlichkeit anders – zum besseren verändert? »Kehrt um und glaubt an das Evangelium!« (Markus 1,15), waren die ersten Worte des Herrn Jesus an die Öffentlichkeit. »Vollzieht eine Sinnesänderung und glaubt Gottes guter Nachricht!«, könnte man auch übersetzen. »Ändert euch! Werdet verwandelt durch die Erneuerung eures Sinnes«, sagt Paulus in Römer 12,2. Unsere Gesinnung, unsere innere Haltung, soll anders werden. Wir müssen erkennen, wer wir selber sind und dann verstehen, wie wir in Gottes Augen dastehen. Gott fragt: »Kann ein Schwarzer seine Haut ändern, ein Leopard seine Flecken? Könntet auch ihr Gutes tun, die ihr an Bösestun gewöhnt seid?« (Jeremia 13,23). Deshalb fordert er diese Änderung nicht von uns, sondern er wirkt sie in uns. Pastor Bodelschwingh sagte: »Unser Elend muss mit dem Reichtum Gottes in Berührung kommen.« Gott zeigt den Weg zur Veränderung: Schauen Sie den Herrn Jesus an, dann werden Sie verwandelt. Dann wird Gottes Geist Sie mehr und mehr verändern und dem Herrn Jesus ähnlich machen. Dass dies ein lebenslanger Prozess ist, erkenne ich darin, dass auch ich immer wieder neu die Aufforderung, mein Inneres zu prüfen und zu korrigieren, nötig habe. Andreas Fett Wir alle aber schauen mit aufgedecktem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn an und werden so verwandelt in dasselbe Bild.

mehr lesen

Das ist doch allerhand!

»Ich soll mich etwa nicht sorgen ums Leben?« Gerade heute, wo nicht mehr klar ist, wie das mit der Währung aussieht, ob ich überhaupt noch eine Rente bekomme, ob mein Arbeitsplatz sicher ist, ob, ob, ob … Da erscheint es doch höchst verwunderlich, wenn nicht gar Ärgernis erregend, wenn mir einer sagt, ich solle mir um nichts Sorgen machen. Wer so etwas sagt, müsste mehr können als all unsere Politiker, Wirtschaftsbosse und Finanzexperten; und außerdem müsste er an mir speziell interessiert sein, denn was nützte mir aller wirtschaftlicher Sachverstand, alle marktbeherrschende Macht, wenn sie nicht zu meinen Gunsten angewendet würde! Und genau das ist der Punkt! Der das von dem Nicht-Sorgen sagte, ist Jesus Christus, Gottes Sohn, der auch von sich gesagt hat, er habe alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Und zweitens kam er, um die zu retten, die da »wohnen im Lande des Todesschattens« (Jesaja 9,2), denen es also ziemlich dreckig ging und auch heute noch geht. Er will nichts, als dass wir unsere Schuld vor ihm bekennen, dann nimmt er sich unser an. Er löst nicht in jedem Fall und sogleich alle unsere Probleme; aber er zeigt uns seine freundliche Nähe und bringt uns durch, wie es tausendfach die bezeugen können, die sich auf ihn, den Sohn Gottes, eingelassen haben. Ralph Doll Deshalb sage ich euch: Seid nicht besorgt für euer Leben, was ihr essen und was ihr trinken sollt, noch für euren Leib, was ihr anziehen sollt. Matthäus 6,25

mehr lesen

Ist Familie heute noch »in«?

Die meisten von uns würden das wohl noch bejahen. Aber ist das wirklich noch so? Heute wird etwa jede dritte Ehe geschieden, das Zusammenleben auf Zeit und ohne Trauschein ist mehr und mehr selbstverständlich geworden. Man spricht vom Lebensabschnittspartner, von dem man sich problemlos wieder trennen kann. Die schwächsten Glieder in der Familie, die Kinder, bleiben auf der Strecke. Der Egoismus hat sich auch in den Familien breit gemacht, und jeder tut nur noch das, was ihm Spaß macht. Gemeinsame Unternehmungen in der Familie haben Seltenheitswert und beschränken sich oft auf ein paar Tage Urlaub im Jahr. Welche Werte geben wir unseren Kindern mit, die doch morgen verantwortlich sind für die nächste Generation, für die Geschicke unseres Landes, unserer Wirtschaft? Prägen wir unsere Kinder noch mit positiven Werten? Werden sie sich in reiferen Jahren auch an Gutes erinnern, das wir ihnen vermittelt haben? Die Jahre eilen dahin, und die vielen verpassten Gelegenheiten sind unwiederbringlich verloren. Gottes Wort sagt uns einmal: »Erziehe den Knaben seinem Weg gemäß, er wird nicht davon weichen, auch wenn er älter wird« (Sprüche 22,6). Zeigen wir unseren Kindern, wie wertvoll sie für uns sind! Schenken wir ihnen unsere Liebe, unsere Aufmerksamkeit und unsere Zeit! Gemeinsames Spielen oder Singen fördert die Gemeinschaft ungemein. Tägliches Lesen im Worte Gottes im Kreise der Familie ist eine unschätzbare Möglichkeit. Hier vermitteln wir den Kindern Werte, die unveränderlich und kostbar sind. Joschi Frühstück Was wir gehört und erfahren und unsere Väter uns erzählt haben, wollen wir nicht verhehlen ihren Söhnen und dem künftigen Geschlecht erzählen. Psalm 78,3-4

mehr lesen

Schöne Zukunftsaussichten!

Ein Spötter brachte seine Befürchtung auf den Punkt und sagte: »Wenn das mit Jesus wahr ist, sind wir dran!« Er hat recht! An Jesus kommt keiner vorbei. Warum in aller Welt laufen wir vor dem Leben davon, wenn wir den Tod fürchten? Warum flüchten wir vor der Wahrheit, wenn wir die Lüge satt haben? Wieso bleiben wir auf krummen Wegen, wenn uns die Schleichwege der Sünde ins Verderben bringen? Jesus Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Wer gegen Jesus ist, hat keine Zukunft. Doch jeder sehnt sich nach Leben. Dazu sind wir erschaffen. Aber ohne Jesus sind die Zukunftsaussichten rabenschwarz. Die letzte Wegstrecke besiegelt dann das ewige Verderben. Doch Menschen, die sich von Jesus Christus in Seine Nachfolge rufen lassen, haben herrliche Zukunftsaussichten! Sie wissen, ihr Weg wird nicht im ewigen Verderben enden. Leute, die mit Jesus gehen, wissen um eine heimliche Freude: Ihr Herr kommt wieder! Sie warten darauf. Im Glauben sehen sie einen neuen Himmel und eine neue Erde, in welcher Gerechtigkeit wohnt. Gott selbst wird alle Tränen abwischen. So bekommen Christen, die auf Gottes Wegen gehen, immer neu Zuversicht und Kraft trotz Schwierigkeiten und leidvoller Erfahrungen mit sich selbst und anderen. Und wenn trübe Stunden kommen? Wenn Tränen fließen? Gerade dann erweist sich diese Zukunftsaussicht als großer Trost. Darum tragen Christen den Kopf nicht unter der Schürze. Wenn einem das »Kopf hoch!« gilt, dann jenen, die Grund haben, nach oben zu schauen. Manfred Paul Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde. Offenbarung 21,1

mehr lesen

Kategorien

Die Losung für heute

Auf Gott hoffe ich und fürchte mich nicht; was können mir Menschen tun?

Psalm 56,12

So hatte nun die Gemeinde Frieden in ganz Judäa und Galiläa und Samarien und baute sich auf und lebte in der Furcht des Herrn und mehrte sich unter dem Beistand des Heiligen Geistes.

Apostelgeschichte 9,31

© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine
Weitere Informationen finden Sie hier

Stichwort ...

Sie sind unsicher bei Begriffen aus Christentum und Kirche?
Anfragen sind ausdrücklich erwünscht!

Hier bekommen Sie Informationen zu ...

Abendmahl - Erlösung - Gebet - Konfirmation - ReformationTaufe

Predigt und Andacht

Klicken Sie hier, wenn Sie sich die Sammlung unserer bisher produzierten Internetpredigten und Andachten ansehen möchten.

Newsletter

Sie wollen über unser Gemeindeleben aus erster Hand informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter - kostenlos in Ihre Mailbox!

×