Seit dem 24. September 2022 gibt es nun einen Kinderbücherschrank am Gemeindehaus der Corvinuskirche. Schon lange hatte ich die Idee, einen Bücherschrank nur für Kinderbücher zu gestalten. Der Förderverein des Corvinus Kindergartens „Wir Rabeneltern“ hat sich schnell dazu bereit erklärt, die kleinen Kosten zu übernehmen. Ein großes Dankeschön noch einmal an dieser Stelle! Da wir in unserer Familie selbst gern und viel lesen, kamen schnell einige Bücher als Erstbestand dazu und jede Woche werden es mehr. Ich würde mich freuen, wenn jeder neue Lesefreund für sich ein neues Buch findet und dann vielleicht auch das ein oder andere Buch zum Tausch in den Schrank legt. Auch Zeitschriften, kleine Spiele/Puzzle oder CD´s können im Schrank einen Platz finden. Elisabeth Behse
Heiligabend bei uns
Wie im letzten Jahr, feierten wir in diesem Jahr wieder unsere Gottesdienste am Heiligabend im Diakonisch-Kirchlichen-Zentrum. Bei den Gottesdiensten um 15 Uhr und 16:15 Uhr führten unsere Konfirmanden ein Krippenspiel für jung und alt auf. Während der Aufführung des Krippenspiels spürte man deutlich die Freude der Konfirmanden. Die Anwesenden Gemeindeglieder und Freunde unserer Gemeinde quittierten die Aufführung mit tosendem Applaus. Unser KiGo-Team hat in diesem Jahr die komplette Dekoration des Musicals entworfen und gestaltet. Dadurch kam ein besonderer Flair in der Aufführung herüber. Hier gilt ein besonderer Dank an die Teamleitung Ronja und Susanne. Zwischen dem zweiten Krippenspiel und dem ersten Christvesper Gottesdienst um 17:30 Uhr spielte der Bläserkreis vor dem Diakonisch-Kirchlichen-Zentrum. Alle Gottesdienst am Heiligabend wahren seht gut besucht. Über die starke Teilnahme waren wir teilweise sehr überrascht. Glücklicherweise baten wir vorher um eine Anmeldung, so konnten wir den Besuch unserer Gottesdienste ein wenig steuern und niemand musste wegen Überfüllung abgewiesen werden. Wir baten alle Teilnehmer eine FFP2-Maske zu tragen, da die Räumlichkeiten unserer Gemeinde, gerade bei den ersten beiden Gottesdiensten, an die Grenze der Teilnehmer kam. Dies wurde von allen Besuchern mit Verständnis aufgenommen. Wir möchten uns bei allen Beteiligten und Besuchern für die Teilnahme bedanken.
Krippenspiel – alle Jahre wieder ein Muss!
Der Besuch des Krippenspiels am Heiligen Abend: für viele Menschen in Wunstorf und den Dörfern ein Muss. So mancher Erwachsene erinnert sich daran, als man selber Engel, Hirte oder Schaf gewesen ist oder sogar Josef oder Maria spielendurfte: als Kind oder Konfirmand – erfüllt von Vorfreude und Lampenfieber zugleich. Und wenn wir heute die Namen der mitwirkenden Kinder auf dem Programm lesen, sind Nachnamen ehemaliger Mitkonfirmanden darunter. „denn sie hatten sonst keinen Raum…“ Von Generation zu Generation wird es alljährlich mit Ernst und Überzeugung, dazu natürlich auch mit Spaß, Übermut und Freude vorbereitet und schließlich aufgeführt: die Geschichte, wie Gott Mensch geworden ist durch Erwählung, Schwangerschaft und Niederkunft einer einfachen jungen Frau auf Reisen. Sie gebiert den Heiland der Welt in einem Tierunterstand und legt ihn in eine Futterkrippe, „denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ Die biblischen Schreiber Lukas und Matthäus haben diese Geschichte zu Papier gebracht, und unzählige Literaten und Theologen (ich auch schon dreimal…) habendaraus Krippenspiele in verschiedenster Form entworfen. Die Stärke des Krippenspiels Das Krippenspiel ist nicht einfach „niedliches Beiwerk“ zum Weihnachtsfest. Jesus selbst hat mal gesagt: Wenn ihr das Reich Gottes nicht annehmt wie ein Kind, dann könnt ihr es nicht erfassen. Mit anderen Worten: Mit Intellekt und guten Argumenten kann Glaube nicht wirklich genährt werden. Wohl aber, wenn eine Beziehung entsteht durchs Hören, Staunen, Vertrauen und Anbeten. Das, was Kinder gut können und was auf uns Erwachsene überspringen kann, auf dass wir das Kind in uns selbst wieder entdecken und uns als Gottes Kinder fühlen. Darum ist das Krippenspiel mit seiner schlichten Weihnachtsbotschaft und mit seinen jungen Akteuren alles andere als „Ach
Die wichtige Begegnung danach!
Seit sieben Jahren gehöre ich zu einem Team, das nach jedem Sonntagmorgengottesdienst das Kirchencafé anbietet. Vor dem Gottesdienst werden schnell Kaffeegeschirr bereitgestellt und die Kaffeemaschine angestellt. Nach dem Gottesdienst gibt es dann im Pfarrgarten Kaffee, Saft, Wasser und Kekse für alle, die es wünschen. Mir bereitet diese Arbeit große Freude, weil es einfach schön ist, sich nach dem Gottesdienst zu begegnen und auszutauschen. Es kommt jedes Mal ein ganz gemischtes Volk zusammen und Menschen aus verschiedenen Generationen. Jeder ist eingeladen und macht das, wozu er Lust hat: Anderen begegnen und sich austauschen oder Volleyball spielen oder das Froschspiel spielen (ein spannendes Kneipenspiel, das der Pastor aus Südamerika mitgebracht hat). Man lernt immer neue Leute kennen und man weiß voneinander. Auch unser Kaffeeteam ist bunt. Wir sind Menschen unterschiedlichen Alters und aus ganz verschiedenen Kulturen. Alle sind hilfsbereit und packen gerne zu, sodass es Spaß macht mitzuarbeiten. Ich fühle mich wohl in dem Team. Und große Freude bereitet mir zu sehen, dass unser Kirchencafé so gut angenommen wird. Nach jedem Gottesdienst bleiben immer 15-20 Personen (manchmal auch mehr) und genießen das. Gottesdienst und dieser Moment der Begegnung danach passen ganz fabelhaft zusammen. Veronika Massloch
Abendmahl in St. Johannes
In den zurückliegenden beiden Jahren haben wir das Abendmahl covidbedingt aus dem Sonntagmorgengottesdienst herausgenommen. Stattdessen bieten wir aber i.d.R. an jedem zweiten Freitag um 19:00 Uhr das Wochenschlussabendmahl an, das in seiner kargen, aufs Wesentliche konzentrierten Gottesdienstform besonders dicht und ansprechend ist. Wenn Sie diese besondere Abendmahlsform bisher noch nicht kennen oder gerne wieder Abendmahl bei uns feiern wollen, dann sollten Sie sich dieses Angebot auf keinen Fall „unerlebt“ entgehen lassen. Wir laden Sie also herzlich ein, zu kommen und die Gemeinschaft der Christen und die Gemeinschaft mit Christus selbst in dieser besonderen Weise zu feiern. Termine: 09.12.2022 13.01.2023 27.01.2023 10.02.2023 14.02.2023 CC Möller
Stichwort ...
Sie sind unsicher bei Begriffen aus Christentum und Kirche?
Anfragen sind ausdrücklich erwünscht!
Hier bekommen Sie Informationen zu ...
Abendmahl - Erlösung - Gebet - Konfirmation - Reformation - Taufe
Predigt und Andacht
Klicken Sie hier, wenn Sie sich die Sammlung unserer bisher produzierten Internetpredigten und Andachten ansehen möchten.
Newsletter
Sie wollen über unser Gemeindeleben aus erster Hand informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter - kostenlos in Ihre Mailbox!